Die professionelle Zahnreinigung – Ablauf und Nutzen
Zahnärzte säubern Zähne und Zwischenräume, polieren die Oberflächen und schützen sie mit Fluorid. Doch es bleibt umstritten, ob die professionelle Zahnreinigung einen langfristigen Nutzen hat.
Professionelle Instrumente reinigen die Zähne gründlicher als jede Zahnbürste. Viele Zahnärzte empfehlen daher, diese Option ein bis zweimal im Jahr zu nutzen. Einer von fünf jungen Erwachsenen hält sich an diesen Rat – die professionellen Zahnreinigung hat sich in Deutschland fest etabliert1.
Zahnreinigung in vier Schritten
Die Reinigung darf nur durch zugelassen Fachkräfte erfolgen – Zahnärztinnen, Zahnärzte oder besonders ausgebildete Mitarbeiter. Sie dauert etwa 45 bis 60 Minuten und besteht in der Regel aus vier Schritten2,3:
1. Reinigung der Oberflächen
Eine Fachkraft entfernt alle harten und weichen Zahnbeläge, vor allem in den schwer zugänglichen Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand. Dabei verschwinden oft auch Verfärbungen, die durch den Genuss von Tee, Kaffee oder Nikotin entstehen. Zum Einsatz kommen professionelle medizinische Instrumente:
- Ultraschall-Zahnreiniger: Ein Handgerät mit gebogener Metallspitze, die 20 000 bis 45 000 Schwingungen pro Sekunde durchführt4. Die Behandlung "sprengt" Zahnbeläge ab, auch in den Zwischenräumen. Bei schonender Durchführung schmerzlos.
- Scaler: Metallinstrument mit gebogener Spitze, das die Zahnhälse freilegt und reinigt.
- Kürette: Metallinstrument mit einem kleinen Ring oder Öse am Ende, das harte Ablagerungen entfernt.
- Pulver-Wasserstrahl-Gerät: Ein Gemisch aus Wasser und feinem Pulver (z. B. Salze) reinigt mit hohem Druck die Oberfläche der Zähne und entfernt Verfärbungen. Nicht in jeder Praxis vorhanden.
2. Politur
Nach der Reinigung folgt eine Politur, die Zahnoberflächen und Übergänge zu Füllungen glättet. Dazu wird eine Polierpaste auf rotierendes Gummi oder Bürste aufgetragen und jeder Zahn gründlich bearbeitet. Die glattere Oberfläche soll es Bakterien erschweren, sich an die Zähne anzuheften3.
3. Auftragen von Fluorid-Lack
Beim letzten manuellen Schritt beschichtet die Fachkraft alle Zähne mit einem Gel oder Lack, das hohe Mengen an Fluorid enthält. Dieses schützt den Zahnschmelz vor Mineralverlust und soll Karies vorbeugen.
4. Beratung
In Deutschland erfolgt meist noch eine Beratung: Die Fachkraft geht auf individuelle Bedürfnisse ein und schlägt passende Maßnahmen vor. Zusätzlich beantwortet sie Fragen und gibt Tipps zu Putzsystematik, Hilfsmitteln für die Zahnzwischenräume und Mundspülungen.
Streit um den Nutzen
Viele deutsche Zahnärzte sind überzeugt, dass eine professionelle Zahnreinigung Karies und Parodontitis vorbeugen kann. Unterstützt werden sie von der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung2,3, auch die Bundeszahnärztekammer hält die Wirksamkeit für erwiesen1. Eine große Mundgesundheitsstudie aus dem Jahr 2016 untermauert diese Überzeugung. Laut deren Ergebnisse haben Erwachsene, die fünf Jahre regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung erhielten, spürbar weniger Beschwerden5:
- durchschnittlich 10,7 statt 11,4 Zähne sind von Karies befallen
- nur 9,3 statt 14,0 Prozent erfahren eine Rückgang des Zahnfleischs um mehr als 4 Millimeter
- 20,2 statt 29,3 Prozent leiden unter Zahnfleischbluten
Diese Befunde überzeugen jedoch nicht jeden. Die deutschen Mundgesundheitsstudien liefern zwar wichtige Erkenntnisse – als wissenschaftliche Beweise gelten sie jedoch nicht. Die unabhängige Cochrane Gesellschaft hat sich im Jahr 2018 die Mühe gemacht, alle aussagekräftigen Studien zum Thema Zahnreinigung zu sichten. Den höchsten Ansprüchen genügten allerdings nur zwei Studien: Beide stammten aus Großbritannien und hatten insgesamt 1711 Teilnehmer. Die Ergebnisse sind laut Cochrane sehr vertrauenswürdig. Allerdings zeigte die professionelle Mundreinigung kaum nachhaltige Wirkungen, in der Summe fanden sich6:
- kein Rückgang von Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten
- keine Reduktion von Plaques
- keine Unterschiede in der Tiefe der Zahntaschen
- leichter Rückgang von Zahnstein
Eine ähnliche Position vertritt das deutsche IQWiG2, ein öffentliches Institut zur Begutachtung von Gesundheitsmaßnahmen. Es findet ebenfalls keine vertrauenswürdigen Studien, die einen Vorteil der professionellen Mundreinigung belegen7.
Deutsche Zahnärzte halten dieser Kritik entgegen, dass sich die britische Variante der professionellen Mundreinigung vom deutschen Standard unterscheidet1. Vor allem die mündliche Einweisung mache einen großen Unterschied: Die „Steigerung der Mundgesundheitskompetenz“ trage nachweislich zur Vorbeugung von Munderkrankungen bei.
Gibt es auch Nachteile?
So umstritten wie der Nutzen sind auch die möglichen Nachteile, die eine professionelle Zahnreinigung haben kann. Das Cochrane-Netzwerk und das IQWiG weisen auf mögliche – aber ebenfalls nicht belegte – Langzeitschäden hin:
- Schäden am Zahnschmelz oder dem Zahnfleisch
- erhöhte Sensitivität
Sicher ist hingegen, dass eine professionelle Zahnreinigung unangenehm sein kann – besonders wenn die Zahnhälse freiliegen. Auch die Entfernung der Verfärbungen ist oft nur von kurzer Dauer: Sie kommen innerhalb weniger Wochen zurück, wenn man wieder raucht und Kaffee oder Tee trinkt.
Hinzu kommt, dass die Kosten von 80 bis 120 Euro pro Mundreinigung vom Behandelten oft selbst getragen werden müssen. Nur manche Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig oder teilweise.
Lohnen sich die Kosten? Die Antwort bleibt unklar. Zahnärzte führen gute Gründe, warum eine professionelle Zahnreinigung sinnvoll sein kann – ein solider Nachweis für den Nutzen gibt es noch nicht. Letztlich ist es doch der eher tägliche Gebrauch von Zahnbürste, Zahnseide und Interdentalbürsten, der über Erfolg oder Misserfolg der Mundhygiene entscheidet.
Quellen und weiterführende Literatur
- 1Verbraucherzentrale, Professionelle Zahnreinigung (PZR): Das sollten Sie darüber wissen, verbraucherzentrale.de, Stand März 2024 (Link)
- 2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Welche Vor- und Nachteile hat die professionelle Zahnreinigung?, gesundheitsinformation.de, Stand August 2023 (Link)
alle Quellen anzeigen
- 3 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Professionelle Zahnreinigung, www.kzbv.de, abgerufen April 2024 (Link)
- 4 Zahnarztpraxis im Lehel, Wie funktioniert professionelle Ultraschall Zahnreinigung?, zahnarzt-lehel.de, abgerufen April 2024 (Link)
- 5 Institut der Deutschen Zahnärzte, Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS V) – Kurzfassung, August 2016 (Link)
- 6 B. Schindler, Professionelle Zahnreinigung: Regelmäßig muss nicht sein, Cochrane Blog wissenwaswirkt.org, November 2022(Link)
- 7 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Systematische Behandlung von Parodontopathien , IQWiG-Berichte Nr. 602 , März 2018 (Link)