Schallzahnbürsten von Philips: Gute Noten für EasyClean und DiamondClean
Philips hat ausschließlich Schallzahnbürsten im Angebot, darunter den aktuellen Testsieger der Stiftung Warentest - die Sonicare DiamondClean Smart.
Das niederländische Unternehmen Philips bietet unter dem Namen Sonicare zahlreiche Schallzahnbürsten an, die in verschiedenen Serien und Ausstattungsvarianten daher kommen.
Die Produktbezeichnungen können jedoch leicht in die Irre führen: Oft werden die Modelle nur mit dem Namen der Serie gekennzeichnet, obwohl es sich um unterschiedliche Versionen handelt. Im Zweifelsfall ist es daher die Produktnummer (HX...), die eine eindeutige Zuordnung ermöglicht.
Die Stiftung Warentest hat über mehrere Jahre hinweg zahlreiche Zahnbürsten von Philips getestet1. Fünf Modelle sind noch unverändert erhältlich, davon erhielten zwei die Endnote "Gut" und drei die Note "Befriedigend".
Günstige Modelle
CleanCare
Den Einstieg in die Philips Sonicare Schallzahnbürsten bieten Modelle, deren Bürstenkopf sich 31 000-mal pro Minute bewegt. Am preisgünstigen ist die Serie CleanCare, die als einzige zusätzlich Ausstattung allerdings nur einen Timer vorweisen kann. Die Betriebsdauer des Akkus beträgt 95 Minuten.
In einem Vergleich der Stiftung Warentest wurde das Modell HX3212/01 mit der Endnote "Befriedigend" bewertet. Die Handhabung konnte dabei überzeugen, aber die Putzleistung reichte nur zu einem Platz im Mittelfeld.
EasyClean
Die etwas kostspieligere Sonicare EasyClean wurde in der Version HX6511/50 in einem Vergleichstest von 2013 mit "Gut" benotet (laut Philips wurde das Modell in der Zwischenzeit technisch verändert). Das Gerät hat nur ein Putzprogramm, der Akku hält aber stolze 206 Minuten durch.
-
- Note "Gut" von der Stiftung Warentest
- eine Putzeinstellung, mit Eingewöhnungsmodus
- gute Zahnreinigung und Handhabung
- mit Timer, vergleichsweise angenehmes Betriebsgeräusch
- Akkuladung hält 206 Minuten
Das Nachfolgemodell EasyClean 3 (HX 6512/45) erreichte in einem Test von 2019 nur noch die Note "Befriedigend".
Mittelklasse
Protective Clean
Die Modelle dieser Serie sind mit einem Drucksensor ausgestattet, der ein pulsierendes Geräusch erzeugt, um vor zu festem Anpressen der Zahnbürste zu warnen. Das Protective Clean 4500 (HX6830/53) konnte im Dezember 2019 die Stiftung Warentest allerdings nur bedingt überzeugen und erhielt die Endnote "Befriedigend".
FlexCare
Die Serie FlexCare glänzt je nach Modell mit bis zu fünf Putzprogrammen und einem Drucksensor. Das Modell FlexCare+ (HX6921/06) konnte jedoch bei der Zahnreinigung nicht vollends überzeugen und erhielt nur die Note "Befriedigend".
ExpertClean
Die etwas neuere Serie ExpertClean bietet drei bis vier Putzprogramme an, die jeweils in drei Intensitätsstufen betrieben werden können. Andruckkontrolle und Timer sind ebenso vorhanden wie ein Bluetooth-Modul, das die Verbindung zu einer Smartphone-App herstellt.
Das Modell Sonicare 7300 ExpertClean (HX9601/03) bekam im Dezember 2020 von der Stiftung Warentest durchweg gute Noten. Die Zahnreinigung erfolgte sehr zuverlässig, allerdings hielten die Tester den Preis für vergleichsweise hoch.
-
- Note "Gut" von der Stiftung Warentest
- drei Putzeinstellungen, jeweils drei Stufen
- mit Reisebox
- Akkuladung hält 73 Minuten
- Ersatzbürsten kosten etwa 10,00 €
Oberklasse
DiamondClean
Die teuersten Geräte der Serie DiamondClean glänzen durch gehobene Ausstattung. Eine Ladestation im Zahnputzglas und oft auch ein Reiseetui mit USB-Anschluss sind im Kaufpreis inbegriffen2. Das Modell HX9332/04 konnte auch die Stiftung Warentest im Jahr 2013 überzeugen: Die Leistung bei der Zahnreinigung wurde mit "Sehr Gut" bewertet, als Gesamtnote gab es ein "Gut". Auch hier ist mittlerweile ein Nachfolgemodell erhältlich
-
- Zahnreinigung mit "Sehr Gut" benotet
- fünf Putzprogramme
- Reiseetui mit USB-Anschluss und Netzadapter
- Aufladung über edles Zahnputzglas
- Akkuladung hält 108 Minuten
DiamondClean Smart
Die Serie DiamondClean Smart verfügt zusätzlich über Sensoren in der Zahnbürste, die den Putzvorgang verfolgen und Daten per Bluetooth an eine Sonicare App im Smartphone übertragen.
Aus dem letzten Test der Stiftung Warentest vom Dezember 2020 ging das Modell Sonicare 9300 Diamond Clean Smart (HX9903/03) als Sieger hervor: Die Gesamtnote war "Gut", bei der Zahnreinigung gab es sogar ein "Sehr Gut".
-
- Testsieger Dezember 2020
- Zahnreinigung mit "Sehr Gut" benotet
- vier Putzprogramme, drei Intensitätsstufen
- optische Andruckkontrolle
- Akku hält 111 Minuten
Kritisch sahen die Prüfer allerdings die dazugehörige Smartphone-App: Die Anzeigen waren teilweise verwirrend, unzuverlässig und schlecht lesbar. Zudem erwies sich die App als Datensammler, die im ungünstigsten Fall Erkenntnisse über die Nutzer weitergibt.
Schallzahnbürsten für Kinder
Das speziell für Kinder entwickelte Modell Sonicare for Kids* hat sowohl bei der Stiftung Warentest als auch der Zeitschrift ÖKO-Test3 mit "Gut" abgeschnitten - empfehlenswert ist es allerdings nur für Kinder ab sieben Jahren.
Der Putzmodus für kleinere Kinder musste sich hingegen mit der Note "Ausreichend" begnügen. ÖKO-Test bemängelte weiterhin, dass im Griff der Bürste eine überhöhte Konzentration des Schadstoffs Naphthalin zu finden ist.
Fazit
Philips bietet mehrere Schallzahnbürsten an4, die von der Stiftung Warentest gut bewertet wurden. Die Unterschiede in der Ausstattung sind beträchtlich: Von der einfachen EasyClean* bis zur üppig ausgestatteten DiamondClean Smart* (Testsieger Dezember 2020) wird ein breites Spektrum abgedeckt. In der Mittelklasse ist auch die ExpertClean 7300* empfehlenswert.
Über Philips
Die Firma Philips wurde 1891 im niederländischen Eindhoven als Familienunternehmen gegründet und produzierte anfangs nur Glühlampen. Neben einer großen Elektrosparte engagiert sich Philips seit 1927 auch in der Medizintechnik: Für den Konsumenten sind das vor allem Schallzahnbürsten, Krankenhäuser werden aber etwa auch mit bildgebenden Verfahren beliefert.
Quellen und weiterführende Literatur