Fieber, Botenstoffe und ein tödlicher Sturm
Zytokine sind Botenstoffe, die Entzündungen auslösen können. Bei schweren Infektionen können sie einen lebensbedrohlichen Zytokinsturm verursachen.
Fieber unterstützt die Abwehr von Bakterien und Viren. Ausgelöst wird es oft durch Immunzellen: Diese senden Botenstoffe aus, die in das Gehirn wandern und ein Signal für die Erhöhung der Körpertemperatur übermitteln. Zu diesen Botenstoffen oder Zytokinen gehören das Interleukin-1 (IL-1) und das Interleukin-6 (IL-6)1.
Zytokine lösen nicht nur Fieber aus, sondern organisieren auch die Immunantwort am Ort der Infektion. Wichtig ist dabei der Tumornekrosefaktor-α (TNF-α)2: Er erzeugt eine entzündliche Reaktion und lockt weitere Immunzellen herbei. Meist wird der Erreger innerhalb weniger Tage beseitigt, die Entzündung flaut ab und das Gewebe nimmt seine normale Funktion wieder auf.
Zytokinsturm bei hartnäckigen Infektionen
Doch bei schweren Infektionen wie Covid-19 oder Influenza leistet das Virus hartnäckig Widerstand. In der Folge werden immer mehr Immunzellen aktiviert, die immer mehr Zytokine produzieren. Dieses Phänomen nennt sich Zytokinfreisetzungs-Syndrom, in lebensbedrohlichen Fällen auch Hyperzytokinämie – oder deutlich eingängiger „Zytokinsturm“.
Ein Zytokinsturm wird von hohem Fieber begleitet. Viel gefährlicher ist jedoch, dass die Entzündungsreaktion auf den ganzen Körper übergreift und die Funktion vieler Organe stört. In etwa der Hälfte der Fälle wird die Lunge in Mitleidenschaft gezogen3, zudem können Herz, Nieren und das Gefäßsystem betroffen sein. Fällt eines oder mehrere Körperorgane aus, wird der Zustand rasch lebensbedrohlich.
Gefahr bei Covid-19 und Influenza
Diese Komplikationen treten auch bei Covid-19 auf. Bei vielen schwer erkrankten Patienten finden sich hohe Mengen des Zytokins IL-6 im Blut, auch andere Symptome weisen eindeutig auf einen Zytokinsturm hin. Er gilt als einer von drei Faktoren, die dem Krankheitsverlauf eine lebensbedrohliche Richtung verleihen können (neben Immunschwächen und Vorerkrankungen). Ähnliches gilt bei den verwandten Infektionskrankheiten SARS und MERS4, aber auch bei schweren Verläufen der Influenza5.
Fiebersenkende Mittel aus der Hausapotheke sind dann wirkungslos: Es werden Medikamente benötigt, die tief in die Funktion des Immunsystems eingreifen. Ein Beispiel dafür sind Kortikosteroide, die bei Covid-19-Patienten wahrscheinlich die Sterblichkeit leicht reduzieren können6.
Blockade von IL-6
Hilfe verspricht jedoch ein Medikament, mit dem Krebsmediziner gute Erfahrungen gemacht haben. Seit wenigen Jahren kann Blutkrebs mit CAR-T-Zelltherapien behandelt werden, die ebenfalls häufig einen Zytokinsturm auslösen. In diesen Fällen hat sich ein Wirkstoff namens Tocilizumab bewährt, der die Wirkung des Zytokins Interleukin-6 blockiert.
Auch bei Covid-19 könnte eine Anwendung sinnvoll sein: In einigen Studien hat Tocilizumab die Sterblichkeit leicht gesenkt und die Dauer des Krankenhausaufenthalts leicht verringert. Die europäische Arzneimittelagentur EMA prüft daher, ob das Mittel allgemein zugelassen werden könnte7.
Zytokinstürme waren schon immer ein großes Problem bei Infektionen, aber die Entwicklung der CAR-T-Zellen und das Auftreten von Covid-19 hat ihre medizinische Bedeutung noch verstärkt. Ärzte forschen daher intensiv an besseren Medikamenten. Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass Zytokinstürme in Zukunft besser beherrschbar werden.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel gibt den aktuellen Stand des Wissens wieder. Er enthält jedoch nur allgemeine Hinweise, die nicht für eine Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet sind. Einen Arztbesuch kann er auf keinen Fall ersetzen.
Quellen und weiterführende Literatur
- 1 Wissenschaft im Dialog, Was passiert bei Fieber im Gehirn und wie kommt es zu Fieberträumen?, wissenschaft-im-dialog.de, Februar 2016 (Link)
- 2 B. Wick-Urban, TNF-α-Antagonisten: Immunbiologika bei Entzündungen, Pharmazeutische Zeitung, Juli 2013 (Link)
alle Referenzen anzeigen
- 3 Mehta et al., COVID-19: consider cytokine storm syndromes and immunosuppression As, Lancet, März 2020 (Link)
- 4 Moore und June, Cytokine release syndrome in severe COVID-19, Science, Mai 2020 (Link)
- 5 Guo und Thomas, New fronts emerge in the influenza cytokine storm, Sem Immunopathol, Juli 2017 (Link)
- 6 Deutsches Ärzteblatt, Können Kortikosteroide die COVID-19-Therapie unterstützen?, August 2021 (Link)
- 7 Deutsche Apotheker Zeitung, Tocilizumab ist nun auch in der EU gegen COVID-19 zugelassen, Dezember 2021 (Link)